Geschützte Säulen schützen nicht nur sich selbst, sondern Alle, die daran stoßen könnten. Sind die Abdeckungen noch farblich gut sichtbar, können teure Unfallschäden bestens vermieden werden.

Säulenschutz von Honerkamp

Säulenschutz von Honerkamp.

Damit sind nicht nur Tiefgaragen oder Parkhäuser betroffen. Unternehmen mit großen Lagerstätten, sollten ebenfalls für reichlich Sicherheit sorgen.

Im Industriebetrieb oder Gewerbebetrieb sind Absauganlagen heutzutage nicht mehr wegzudenken, denn beim Bearbeiten von Industriematerial entstehen stehts Schadstoffe wie Feinstaub. Der Feinstaub belastet neben den Atemwegen verschiedenste Organe im Körper. Doch nicht nur der menschliche Körper leidet unter dem Staub-Problem, sondern auch die Maschinen selbst, denn der Staub setzt sich auch in ihnen ab und behindert so irgendwann eine reibungslose Funktion der maschinellen Abläufe.

Staubabsaugungsanlagen als Lösung

Aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos durch Feinstaub setzten viele Unternehmen auf den Einsatz von Staubabsaugung durch spezielle Anlagen. Je nach den Bedürfnissen und den Ansprüchen eines Unternehmens, sind unterschiedliche Modelle der Staubabsaugung am besten geeignet. So lohnt es sich für manche Unternehmen in eine mobile Anlage zu investieren, während andere gleich in ein großes, stationäres Modell investieren. Desweiteren gibt es je nach Hersteller und Wünschen eines Kunden verschiedene, integrierte Funktionen. So kann eine Anlage beispielsweise zusätzlich noch eine Temperaturregelungsfunktion besitzen.

Vorteile einer Staubabsaugung.

Die Vorteile einer Staubabsaugungsanlage liegen klar auf der Hand: ob in der Rohstoff- Holz- und Kunststoffindustrie, oder im Nagelstudio: wem die Gesundheit der Mitarbeiter (und der Kunden) am Herzen liegt, sollte in eine besonders hochwertige Anlage investieren, denn Feinstaub ist zwar mit bloßem Auge nicht sichtbar, kann jedoch Ursache schwerer gesundheitlicher Schäden sein.

Doch neben dem gesundheitlichen Aspekt, hat die Anschaffung einer Staubabsaugungsanlage auch noch klare wirtschaftliche Vorteile: durch saubere Luft können viele Kosten gespart werden. Durch gesteigerte Mitarbeitergesundheit gibt es nicht nur viel weniger Krankheitsausfälle, sondern durch die konstante Luftreinigung sparen sich Unternehmen hohe Reinigungskosten sowie teure Wartungskosten der Maschinen. Durch eine reibungslosere Funktion der Maschinen können Energiekosten gesenkt werden und bei gegebener Temperaturregulation sogar auch Heizkosten.

Auch die Produktqualität ist besser, wodurch das Unternehmen eine höhere Zufriedenheit bei Kunden erzielen kann. Langfristig gesehen geht mit einer hohen Kundenzufriedenheit auch ein gutes Image einher, welches wiederum den Verkaufswert der Produkte steigern kann.

https://www.airmex-absauganlagen.de/absauganlagen/staubabsaugung/

Die Investition in eine hochwertige Staubabsaugungsanlage lohnt sich also auf jeden Fall auch wirtschaftlich für einen Betrieb.

Verschiedene Modelle von Staubabsaugungssystemen

Das jeweilige Staubabsaugungssystem sollte der Art des Feinstaubs und den Ansprüchen in der jeweiligen Branche bzw. im jeweiligen Betrieb angepasst werden. Die Stärke des Motors hängt ganz von der Art und der Menge des Feinstaubs ab. Auch die Auswahl des richtigen Filters ist für die Effektivität eines Staubabsaugungsanlage entscheidend. Hierzu sollte sich ein Unternehmen vorerst gründlich über die verschiedenen Filterarten und ihre Einsatzgebiet informieren.

Je nach Modell erfolgt die Staubabsaugung über den Raum oder als Punktabsaugung an der Staubquelle. Auch hier gilt es sich über Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden vor dem Kauf gründlich zu informieren.

Die Gefahr von Zusammenstößen ist an Warenumschlagplätzen, Waschplätzen und Tankstellen besonders hoch. Betonpoller sind ein hervorragender Schutz für Ihre hochempfindlichen Gastanks und Zapfsäulen. Die robusten Poller aus Beton besitzen ein enorm hohes Eigengewicht, sodass ihnen auch der Aufprall eines schweren Lkws nichts anhaben kann. Durch das Aufstellen von Betonpollern können Sie schwere Unfälle verhindern. 

Betonpoller erhöhen die Sicherheit

Die Poller können Sie zudem zur Unterstützung der Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, in verkehrsberuhigten Bereichen (Spielstraßen, Tempo-30-Zonen) einsetzen. Der Einsatz von Betonpollern hat sich in verschiedenen Bereichen bewährt. Im Straßenverkehr werden Poller aufgestellt, um Fahrzeuge in eine bestimmte Richtung zu leiten. Auf Parkplätzen kann es ebenfalls nützlich sein, wenn Sie Betonpoller aufstellen. Poller können des Weiteren nützlich sein, um Fahrbahnen und Fußgänger- beziehungsweise Radwege durch starke Barrieren voneinander abzutrennen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Betonpoller sind vielseitig einsetzbar

Betonpoller können Sie flexibel einsetzen, um Einfahrten, Tore und Türe vor Beschädigungen durch Anfahren zu schützen. Zeitgemäße Poller sind überall das Mittel der Wahl, wo der Anfahrschutz im Falle eines Falles hohen Belastungen ausgesetzt ist. Von Pollern aus Kunststoff unterscheiden sich Modelle aus Beton dadurch, dass sie nicht auf dem Untergrund verankert oder darauf verschraubt werden. Betonpoller können Sie auf dem Untergrund verkleben. Da sie jedoch enorm schwer sind, dürfen sie auch unbefestigt aufgestellt werden. Sie sparen sich teure Fundamente und/oder Anpassungsarbeiten am Untergrund.

Betonpoller müssen gut erkennbar sein

Ihre Absperrsysteme müssen auch bei schlechten Sichtverhältnissen rechtzeitig sichtbar sein. Dies erreichen Sie durch einen Anstrich Ihres Rammschutzes oder durch Bekleben mit einer reflektierenden Folie in einer Signalfarbe. Besonders wichtig ist gute und rechtzeitige Sichtbarkeit, wenn Sie Betonpoller in Bereichen einsetzen, die nachts stark befahren werden. Es werden zudem Betonpoller mit integrierten Reflektoren angeboten. Alternativ können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Poller durch Aufkleben von Reflektoren optimieren, um Ihre Richtungshinweise zusätzlich zu optimieren.
Klicken Sie weiter: http://www.anfahrschutz.net/betonpoller

Betonpoller – verschiedene Varianten

Poller aus Beton werden Ihnen in verschiedenen Varianten angeboten. Unterschiede gibt es bei Marke, Gewicht, Optik, Form, Größe und Farbe.  Bezüglich der Größe wird zwischen kleinen und großen Pollern unterschieden. Die Größe bestimmt zudem bei den meisten Produkten das Gewicht. Je größer ein Poller ist, desto schwerer ist er. Betonpoller können ein Eigengewicht von 50 bis 500 Kilo besitzen.

Die widerstandsfähigen Absperrsysteme sind in verschiedenen Formen erhältlich. Sie haben unter anderem die Auswahl aus kegelförmigen, trapezförmigen, länglichen und runden Betonpollern. Die Absperrsysteme werden zudem als Pfahl angeboten. Sie können sich zudem dekorative Poller mit einer besonderen Form anschaffen. Damit können Sie den Bereich, indem die Anfahrsperren eingesetzt werden, dekorativer gestalten. Längliche Poller können Ihnen zur Absperrung von kompletten Bereichen empfohlen werden, schmale Produkte in Pfahlform eignen sich perfekt als Markierung.

 

Die Ölbindemittel werden genutzt, damit das ausgelaufene Öl aufgenommen wird. Öl gehört zu den umweltgefährdenden Stoffen und deshalb ist es sehr wichtig, dass der Öl-Eintritt in das Grundwasser verhindert wird. Wo die Öle gelagert werden, müssen ausreichend Ölbindemittel vorhanden sein. Im Notfall können die umwelttechnischen Produkte dafür sorgen, dass das Öl aufgenommen und dann ohne Spuren entfernt wird. 

Was ist für Ölbindemittel zu beachten?

Ölbindemittel sind nicht nur für den Umweltschutz wichtig, sondern auch die gewisse Rutschfestigkeit und die Verkehrssicherheit müssen wieder hergestellt werden. Mit Ölbindemittel wird nach dem Auslaufen von Öl der erforderliche Gripp wieder geschaffen. Bei den Eigenschaften sind die Ölbindemittel verschieden und sie sollten für die vorliegende Anwendung immer passend gewählt werden. Die Absorbtionsmittel für Öle unterliegen den strengen Richtlinien und sie sind nach Eigenschaften klassifiziert. Es spielt dabei keine Rolle ob schwimmfähig oder auf festem Boden. Es sollten einige Dinge beachtet werden, damit die richtigen Ölbindemittel gewählt werden. Die Ölbindemittel sind zum Teil besonders für einen Einsatz auf Gewässern geeignet. Die Öle werden aufgenommen, weil die Bindemittel schwimmfähig sind. Dank des Einsatzes auf Wasser ist wichtig, dass die Ölbindemittel dann wasserabweisend sind. Diese Bindemittel können das Öl auch über längere Zeit aufnehmen und bei der Oberfläche des Wassers verweilen. Sogar bei stark bewegten Gewässern ist der Einsatz dann möglich.

Wichtige Informationen für das Bindemittel

Einige Ölbindemittel eignen sich für den allgemeinen Einsatz auf dem Land oder auf kleineren Gewässern. Genutzt werden die Mittel dann bei unbefestigten oder befestigten Wegen. Im Vergleich zu Typ 1 sind bei Typ 2 die Anforderungen an das Ölbindevermögen und an die Schwimmfähigkeit niedriger. Typ drei ist dann sehr für Gewerbe und Industrie geeignet. Diese Ölbindemittel müssen nicht schwimmfähig oder wasserabweisend sein. Überwiegend werden diese Mittel dann innerhalb der Unternehmen genutzt. Auch für einen Einsatz auf Gewässern ist der Typ vier geeignet. Durch die durchlässige Umhüllung werden mindestens 25 Liter Mineralöl gebunden und somit ist es möglich, sie vollständig und einfach nach der Bindung wieder einzuholen und im Anschluss zu entfernen. Auch als Ölsperre oder vorbeugend können die Bindemittel genutzt werden. Gerade bei Flächen oder Verkehrswegen kann das ausgetretene Öl eine rutschige Schicht hinterlassen und das Entfernen ist nicht einfach. Damit die Unfälle verhindert werden und die Griffigkeit von der Oberfläche wieder hergestellt wird, gibt es die Bindemittel. Die Ölbinder lassen sogar bei der nassen Fahrbahn dann den Film verschwinden. Meist wird beschrieben, dass es sich um das feinkrümmelige, feste Pulver handelt. Die Oberfläche der porösen Stoffe ist groß, damit viel Öl anhaftet und gebunden wird.

Mehr Angaben: only-one.name/Oelsperren

 

Die Magnetpulverprüfung wird auch Magnetpulverrissprüfung, Fluxen oder Fluxprüfung genannt und ist ein Verfahren, um den Nachweis von Rissen in oder an der Oberflächenähe bei ferromagnetischen Werkstoffen zu erbringen. Für die Prüfung wird das Werkstück erst magnetisiert. Bei großen Werkstücken, ist eine komplette Magnetisierung unmöglich, daher wird nur der für die Prüfung vorgesehene Teilbereich magnetisiert. Die durch die Magnetisierung entstehen Feldliniendie parallel zur Oberfläche verlaufen. 

Risse und Fehlstellen in Oberflächennähe, welche quer zu den Feldlinien sind, erzeugen ein Streufeld. In dem Fall treten die Feldlinien auf der einen Seite dieser Fehlstelle aus dem geprüften ferromagnetischen Material aus und an der anderen Seite ein. Dadurch entstehen Magnetpole. Wird im Nachgang Eisenpulver über das vorhandene Streufeld verteilt, sammelt dieses sich an der Fehlerstelle an, weil es durch den Magnetismus angezogen. Risse, die zu den Feldlinien parallel verlaufen, erzeugen jedoch kein Streufeld und können somit unentdeckt bleiben. Das ist eine Schwäche der Magnetpulverprüfung. Poren und Risse unter der Oberfläche lassen sich auch nur bis zu einer bestimmten Tiefe lokalisieren.

Magnetpulverprüfung mittels Stromdurchflutung

Bei der Methode der Stromdurchflutung durchfließt Strom das zu prüfende Werkstück. Dieser Strom produziert ein ringförmiges Magnetfeld. Risse die in Längsrichtung verlaufen liegen somit senkrecht zu den entstandenen Magnetfeldlinienund erzeugen hier das nötige Streufeld. Genauer gesagt bringt die Stromdurchflutung „Längsrisse“ im Werkstück zur Anzeige.

Magnetpulverprüfung mittels Felddurchflutung

Im Unterschied zu einer Stromdurchflutung entsteht bei einer Felddurchflutung der magnetische Fluss im Prüfgegenstand, ohne einen in ihm fließenden Strom.
Mit Hilfe von einer bzw. von mehreren stromdurchflossenen Spulen wird in einem Eisenjoch, das eine U-Form besitzt, das benötigte Magnetfeld erzeugt. In dem Eisenjoch wird im Vorfeld das betreffende Werkstück eingespannt. Dadurch entsteht das gewünschte Magnetfeld in Längsrichtung des Bauteils. Quer liegende Risse, sogenannte „Querrisse“, bilden einen Streufluss und damit werden sie angezeigt.

Kombiniertes Verfahren bei der Magnetpulverprüfung

magnetpulverpruefung

Bei vielen Prüflingen werden Risse nicht nur einer Vorzugsrichtung erwartet. Dann ist es mit einer Magnetpulverprüfung nicht getan, es werden mehrere benötigt. Das bedeutet es werden auch mehrere Betrachtungender Ergebnisse hintereinander notwendig oder ein kombiniertes Rissprüfverfahren ist anzuwenden.
Die apparativ gängiste und einfachste Kombination ist eine Gleichstrom-Jochmagnetisierung und eine Wechselstromdurchflutung. Die Prüfgeräte hierfür sind so konzipiert, dass über den Polen des magnetischen Jochs gleichzeitig Strom in das Werkstück geleitet wird. Dabei wird das magnetische Joch elektrisch einmal unterbrochen, um den Nebenschlusszu verhindern.

Was kann man mit einer Magnetpulverprüfung untersuchen

In der Oberflächenprüfung können Bauteile bis 300 mm Durchmesser und 900 mm Länge geprüft werden. In der Sonder-Oberflächenprüfung sind auch Bauteile größer 300 mm und größer 900 mm Länge möglich. Es können alle ferromagntischen Werkstoffe unter 100 mikro geprüft werden.