Eine Staubschutztür eignet sich bestens für einen Umbau, für das Sanieren und für das Renovieren. Die Tür ist nicht bloß staubdicht, sondern gleichzeitig auch luftdurchlässig. Mit Unterstützung der Staubschutztür können benachbarte Räume bei jeglichen Arbeiten vor Staub behütet werden. Weiterhin bietet es auch Schutz vor unbefugtem Betreten des Raums und zusätzlichen Sichtschutz von außen. Dank der Luftdurchlässigkeit kann die Zufuhr von Frischluft weiterhin ermöglicht werden.
Faktoren die bei der Staubschutztür berücksichtigt werden sollen
Sehr häufig ist ein hochwertiger Reißverschluss integriert, wodurch die Türen ohne großen Aufwand durchschritten werden können. Durch das beidseitige Schließen sowie Öffnen ist das Ein- sowie Austreten bei beide Räumen weiterhin möglich wird. Ein besonderer Vorzug der Staubschutztür ist, dass diese dynamisch verwendet werden können. Selbstverständlich sind Türen auch in verschiedene Türmaße verfügbar und so beispielsweise für Türen mit 1 mal 2,10 Metern. Die Staubschutztür kann nicht bloß einfach montiert werden, dass Abbauen erweist sich als ebenso simpel und kann in vielen Fällen wieder benutzt werden. Von den häufigsten Untergründen können die Türen demzufolge rückstandsfrei wieder entfernt werden und die Montierung erfolgt oft mit doppelseitigem Klebebande. Die fachgerechten Staubschutztüren machen es möglich im Handwerk staubfrei zu Arbeiten und so bei Modernisierungen, Renovierungen und auch Sanierungen frei durch zu atmen. Während der Bauphase kann die Staubschutztür dann kurzzeitig ein ursprüngliches Türblatt ersetzen.
Relevante Angaben zur Staubschutztür
Besonders beliebt sind die faltbaren Modelle, die oft aus PP-Vlies produziert werden und oft zum weiteren Schutz noch eine Folienbeschichtung besitzen. Darüber hinaus existieren Modelle aus reißfestem Polyester. Geeignet sind Staubschutztüren für alle Handwerksbetriebe und Baufirmen, die auf staubfreies Arbeiten besonders viel Wert setzen. Die Türen sind größtenteils sehr professionell und so handelt es sich für gängige Türgrößen um schlichte und direkte Lösungen. Die angrenzenden Räume können stets vor einer unerwünschten Staubverbreitung behütet werden. Es gibt hochklassige Modelle in der Profi-Qualität und viele Produkte, die auch in Deutschland hergestellt werden. Flügel und Rahmen können demzufolge aus Aluminium bestehen wobei diese mit dem speziellen Vlies bespannt werden. Ein Türflügel kann dann in beide Richtungen schwingen und ohne Griff wird das schlichte Durchgehen ermöglicht. Mit Unterstützung von Federzügen kann sogar dafür gesorgt werden, dass Türen vollautomatisch schließen. Die häufigsten Modelle können bei einem Türrahmen eingeklemmt werden und für Luft- und Staubreiniger gibt es ebenfalls häufig feste Anschlussmöglichkeiten. Mit einem Schwingmechanismus wird das Eintreten und Austreten speziell einfach realisierbar. Größtenteils sind die Preise für Staubschutztüren vollkommen fair, diese können innerhalb weniger Minuten genutzt werden. Nicht selten ist im Lieferumfang auch noch eine Transporttasche inklusive, damit das Transportieren ohne Probleme ausführbar ist.


Das Öffnen und Schliessen der Torflügel, wenn ein elektrischer Torantrieb für Flügeltore vorhanden ist, wird standardmäßig über das Ein- und Ausfahren des Schubrohrs eingebaut im Antrieb bewirkt. Ein elektrischer Torantrieb für Flügeltore dreht die Torflügel um die eigene Achse. Der leicht drehende Antrieb stützt sich im Öffnungsprozess gegen den Torpfeiler, deshalb wird kein eigenes Fundament für die Befestigung des Antriebs erforderlich. Bedient wird ein elektrischer Torantrieb für Flügeltore mit einem Taster oder auch per Funk. Die Abschaltung erfolgt selbständig, sobald das Flügeltor beim Öffnen einen Anschlagspunkt erreicht hat bzw. sobald es die Schliessstellung eingenommen hat. Oft ist die sequentielle Öffnung erwünscht. Wer also bei 2-flügeligen Toren nicht jedes mal beide Flügel öffnen will, sollte darauf achten, dass eine sequenzielle Öffnung gegeben ist.

Denn vom schönen Wetter wollen die meisten Menschen ja auch etwas haben, wenn auch etwas geschützter. Eine Stegplatte aus Polycarbonat, die beispielsweise eine Lichtdurchlässigkeit von 80 Prozent erlaubt, ist dafür selbstverständlich besonders gut geeignet. Ebenfalls bei einer Stegplatte aus Acrylglas mag man selbstverständlich die gleichen positiven Eigenschaften bekommen. Auf diese Weise bietet auch das Acrylglas eine hohe Lichtdurchlässigkeit, teilweise sogar von mehr als 80 Prozent. Falls man es aber nicht ganz so lichtdurchlässig haben möchte, der bekommt man die Stegplatte aus Acrylglas oder aber aus Polycarbonat ebenfalls in weiteren Farben, bei denen der nicht ganz so viel Licht durchscheinen kann. Richtig dunkel wird es allerdings dann dennoch nicht unter dieser Überdachung.